Bessere Ausbildung von Rettungskräften

„Wir wollen die Aus- und Fortbildung von Rettungskräften auf eine neue Stufe heben“, sagt Matthias Schauer, Leiter der Johanniter-Akademie Berlin/Brandenburg. „Deshalb haben wir einen professionellen Fahrsimulator angeschafft, mit dem wir Blaulichteinsätze und andere Fahrsicherheitstrainings realitätsnah, aber ohne das Risiko von Unfällen in unsere Lehrgänge integrieren können.“ Der von dem Berliner Hersteller SiFaT Road Safety entwickelte Profi-Simulator, der auch bei Polizei, Feuerwehren und Fahrschulen im Einsatz ist, wurde in diesem Monat ausgeliefert. Die Akademie gehört zum Bildungsnetzwerk der evangelischen Hilfsorganisation Die Johanniter und hat sich auf die Aus- und Fortbildung von Fachpersonal für Rettungs- und Pflegedienste spezialisiert.

„In einem ersten Schritt werden wir den SiFaT-Simulator in unsere Ausbildungskurse zum Rettungssanitäter integrieren“, erläutert Schauer. „Danach wird er schrittweise in den Kursen für Notfallsanitäter und in unser Fortbildungsangebot eingebaut.“ Aus Sicht des Akademieleiters bedeuten die neuen Trainingsmöglichkeiten einen deutlichen Qualitätsschub für die Ausbildung von Rettungskräften. „Bisher lernen angehende Rettungssanitäter natürlich in der Theorie den Umgang mit Sonder- und Wegerechten, aber sie haben keinerlei Erfahrung wie man ein RTW steuert und schon gar nicht im Stress eines Blaulichteinsatzes. Dabei ist das nach ihrer Ausbildung ihre Kernaufgabe“, so Schauer. Die Fahrschule oder qualifizierte Fahrzeugeinweisungen kann und will er nicht ersetzen.

„Aber es gibt Dinge, die man nur im Simulator üben kann, wie beispielsweise ein plötzlich auf die Straße laufender Fußgänger oder ein anderes Fahrzeug, das einem die Vorfahrt nimmt. Unsere Teilnehmer können so im Simulator hautnah erleben, was bei einem Blaulichteinsatz auf sie zukommen kann, wir können sie eindrücklich für die Gefahren sensibilisieren und ihnen zeigen, wie sie das Risiko für sich und andere senken können. Sie werden weitaus besser auf die Praxis vorbereitet sein.“ Als weitere Gründe führt Schauer die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten und den Motivationsschub an, die der Simulator mit sich bringe. „Für die angehenden Rettungssanitäter ist der Simulator eine willkommene Abwechslung im Schulungsalltag, und das sorgt für neue Aufmerksamkeit und Motivation.“